Mareike in Tansania

Vier Eimer, in denen Wäsche per Hand gewaschen wird.
Old school

Liebe Leserin, lieber Leser,

Zeigt her eure Füßchen, zeigt her eure Schuh, und sehet den fleißigen Waschmenschen zu. Dieses (von mir ordentlich gegenderte) Kinderlied fiel mir wieder ein, denn heute möchte ich wieder einen kurzen Einblick in meinen tansanischen Alltag geben.
So waschen wir. Das wird mit der Zeit natürlich nervig, daher heißt es: Mehr bunte Kleidung kaufen, darauf sieht man Flecken nicht so sehr (:

Liebe Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
24.02.2016
Blick vom Uluguru-Gebirge ins Tal und auf die nahe gelegene Stadt Morogoro. Im Vordergrund ist ein Hügel mit starker grüner Vegetation zu sehen.
Durchatmen?

Liebe Leserin, lieber Leser,

am Wochenende haben wir die Großstadt hinter uns gelassen und sind zum Wandern ins Uluguru-Gebirge gefahren.
Mitarbeiter einer unterstützenswerten NGO haben uns gezeigt, was alles so am Wegesrand steht: wildes Basilikum, Eukalyptus, Bananen, und, und, und…

Dar hat uns nach der Heimreise mit Stau begrüßt und unsere Nachbarn haben ihren Plastikmüll im Hinterhof verbrannt. Da heißt es: Ruhe bewahren und tief durchatmen… oder lieber nicht!

Liebe Grüße, Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
22.02.2016
Das Bild zeigt eine sehr einfache Zeichnung männlicher Genitalien in blauer Farbe an einer hellen Häuserwand.
One world

Liebe Leserin, lieber Leser,

bei allen neuen Eindrücken, Erfahrungen, Merkwürdigkeiten, fällt mir immer wieder auf, dass man sich international wenigstens auf eine Sache einigen kann: Straßenkunst.

Liebe Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
18.02.2016
Die Zeichnung einer Frau mit bunten Farben, die auf dem Umschlag eines Notizbuchs abgebildet ist.
Engelsgleich

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieses Bild ist heute nur Platzhalter. Tatsächlich geht es um meinen Namen, den ich zwar schön finde, der in vielen Ländern aber kaum auszusprechen ist.

In Tansania wird „R“ oft wie „L“ ausgesprochen, ein eher stumm klingendes „E“ am Ende kennt man auch nicht und so werde ich „Malaika“ genannt, was „Engel“ bedeutet. So strahlen immer alle, wenn ich mich vorstelle. Einige singen dann auch. Das hat auch was (:

Liebe Grüße, Malaika

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
16.02.2016
Ein sehr großer Grashüpfer, der auf einem Schild im Village Museum in Dar es Salaam sitzt. Auf dem Schild, an einem Baumstamm befestigt ist, steht "NYUMBA YA WAFIPA / FIPA HOUSE". Im Hintergrund ist ein Strohdach.
Flip, bist du das?

Liebe Leserin, lieber Leser,

Biene Maja hätte Angst: Dieser Hüpfer begegnete mir im open-air Village Museum, wo die Lebensweise vieler ethnischer Gruppen in Tansania gezeigt wird. Das idyllische Museum befindet sich mitten in der Stadt zwischen Hochhaus-Baustellen.

Hier durfte man alle kleinen Hütten be­treten und alles anfassen – einfach toll. Nachmachen, liebes Louvre! Ich will auch mal die Mona Lisa in die Hand nehmen!

Liebe Grüße, Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
15.02.2016
Ein rotes Bajaj (auch Bajaji oder Autorikscha) mit schwarzem Dach. Das Bajaj steht auf einem Sandweg vor einer weißen Mauer. Ein Bajaj ist ein motorisiertes Fahrzeug mit drei Rädern.
Bajaji

Liebe Leserin, lieber Leser,

von A nach B kommt man in Daressalam am schnellsten mit einem Bajaji. Diese aus Indien importierten Dreirad-Moped-Gefährte sieht man hier überall. Mit dem Bajaji kann man sich elegant um die vielen, vielen Staus in der Stadt herum schlängeln.

Ich schlage ein Ratespiel in den Kommentaren vor: Mit wie vielen Leuten saß ich bereits gleichzeitig in einem Bajaji?

Liebe Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
09.02.2016
Eine Spraydose "NoBite", ein auf dem Wirkstoff Deet basierendes Mittel gegen Insekten.
Deet

Liebe Leserin, lieber Leser,

wer hier an Mainzelmännchen mit zu vielen Vokalen denkt, liegt falsch. Heute geht es um Diethyltoluamid oder auch Deet. Dieser Wirkstoff soll einem die lästigen Stechviecher vom Leib halten.

Das Zeug brennt nicht nur schön auf der Haut, sondern löst auch Leder und Kunststoff – und, wie man unschwer erkennen kann, auch die eigene Verpackung. No Haut!

Liebe Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
08.02.2016
Eine Schwarzweiß-Zeichnung von einem Mann und einer Frau, die sich einander die Hand geben.
Salamu

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich nehme seit gestern Swahili-Stunden. Begrüßungen (Salamu) sind besonders wichtig. Man arbeitet jedes Mal ein kleines Frage- und Antwort-Ritual ab. Besonders gefällt mir der Ausdruck „Mzima?“, was so viel heißt wie „Bist du vollkommen? Ist kein Teil von dir gebrochen?“ Und ganz wichtig: Man hat sich den Fuß gebrochen, wurde ausgeraubt usw., aber es geht einem immer „Nzuri“ (gut).

Liebe Grüße, Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
05.02.2016
Aussicht auf das Meer vor der tansanischen Metropole Daressalam. Sehr viele kleine Boote sind auf dem Wasser. Im Vordergrund ist ein kurzes Stück Strand zu sehen.
Grüße in den Winter

Liebe Leserin, lieber Leser,

Joa, ne…

Lässt sich aushalten!

Sonnige Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
04.02.2016
Die digitale Anzeige einer Klimaanlage zeigt 30°C Temperatur und 77% Luftfeuchtigkeit an. Ein Emoticon mit negativem Gesichtsausdruck verdeutlicht die unangenehme Wetterlage.
schwitz

Liebe Leserin, lieber Leser,

für das schlechte Foto will ich mich gleich entschuldigen, aber ich wollte dir einfach mal zeigen, wie es dem armen Smiley auf unserem Thermostat (und natürlich auch mir) mit diesem Wetter in den ersten Tagen so geht.

Im Schweiße ihres Angesichts grüßt
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
03.02.2016