Mareike in Tansania

Das Bild zeigt den Sonnenuntergang am Irente View Point in Lushoto
Sunset

Liebe Leserin, lieber Leser,

und das ist nun endlich der Sonnenuntergang.
Hach..schön!

Liebe Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
17.05.2016
Das Foto zeigt mich, Mareike, auf einem Felsen sitzend.
Der Touri in mir

Liebe Leserin, lieber Leser,

am ersten Tag unserer Ankunft in Lushoto hatten wir noch Pech und standen am Irente View Point in einer Wolke. Am nächsten Tag lohnte sich der erneute Aufstieg dann aber doch und wir genossen ein Kaltgetränk zum Sonnenuntergang. Irente heißen das Dorf und unsere Unterkunft angeblich, da der Besitzer zu den nicht-englischsprachigen Tansaniern sagte „I rent a farm“. Aber wer weiß, vielleicht ist das so eine Geschichte wie mit Stalins Badezimmer.

Liebe Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
15.05.2016
Das Foto zeigt den Eingang zu einer vergitterten Höhle mit einem Schild, auf dem steht "Germany Cave. This cave was dug during the Germany rule in Tanganyika. it is believed that the cave was used in defence and bauxite mine searching. it is believed to be used in first world war 1914-1918 by German troupe"
Germany Cave

Liebe Leserin, lieber Leser,

zur deutschen Kolonialzeit, als Tansania noch nicht mit Sansibar vereint war und nur aus dem Festland Taganyika bestand, hieß der Ort Lushoto im Usambara-Gebirge noch Wilhelmstal.
Solche Höhlen, die im gruseligsten Horrorfilm Kulisse sein könnten, erinnern noch an diese Zeit, genau wie das zugewuchtere Gleisbett der Usambara-Bahn. Dort wachsen nun Ananas-Sträucher und ja, Ananasse wachsen am Boden! Das habe ich endlich mal live gesehen.

Liebe Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
13.05.2016
Ein Schild an einem Baum, auf dem ein durchgestrichenes Feuer und eine Giraffe zu sehen sind.
Waldbrand

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieses Schild fand ich in den Usambara-Bergen. Mein Swahili ist noch nicht allzu ausgereift, aber ich vermute, dass dort steht:

„Bitte machen Sie kein Feuer, da die Giraffen sonst panisch davon rennen“ … oder so. :-)

Liebe Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
10.05.2016
Das Foto zeigt einen weiß-blau-organge-gemusterten Kanga, ein Tuch, das in Ostafrika ein typisches Kleidungsstück ist.
Kanga

Liebe Leserin, lieber Leser,

die in allen Farben und Mustern erhältlichen Kanga dienen nicht nur als Rock o. Kleid, sondern als Babytrage-, Transport- o. Handtuch. Jeden Kanga ziert ein Spruch, doch vorsicht, sonst steht z.B. Samaki mmoja akioza, huoza wote drauf.

Passend zum Muttertag sagt dieses Stück: Mütterliche Qualitäten sind Liebe und Mitgefühl. Im 21. Jhdt. kann man das auch väterliche Qualitäten nennen – trotzdem besser als der Samaki-Spruch!

Liebe Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
08.05.2016
Das Foto zeigt drei Frauen von hinten, die einen Dorfweg entlang laufen und gelbe Kanister auf dem Kopf tragen
Balanceakt

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit einer bewundernstwerten Leichtigkeit und Balance transportieren die meisten Frauen hier ihr Gepäck. Bis zu 50 kg können so gestemmt werden. Allerdings bringt das für viele auch langfristige Nacken- und Rückenprobleme mit sich. Nichtsdestotrotz sollte ich das auch mal üben. Ich staunte damals in Berlin schon nicht schlecht, als eine Dame drei Pakete aus der Packstation so nach Hause trug und trotzdem am Handy tippen konnte.

Liebe Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
06.05.2016
Das Foto zeigt ein Chamäleon, das auf einem Ast sitzt und das Maul weit aufreißt.
Karma Chameleon

Liebe Leserin, lieber Leser,

Gähnt „Fridolin 2“ hier gerade oder lacht er? Will er uns fressen? Oder singt er einfach nur Karma karma karma karma karma…

Liebe Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
04.05.2016
Ein grünes Chamäleon mit einem Horn auf der Stirn
Fridolin

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir haben minutenlang in die Büsche gestarrt, doch ohne unseren Guide hätten wir die zahlreichen Chamäleons, die es in den Usambara-Bergen gibt, nie gesehen. Dieses hier tauften wir auf den Namen Fridolin. Einige Menschen in Tansania glauben, dass nur Hexen/r die (vermeintlich giftigen) Chamäleons anfassen können. Dass Fridolin auf meinem Arm saß, verschweige ich dann mal lieber… Vergesst dieses Foto ganz schnell!

Liebe Grüße
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
02.05.2016
Das Bild zeigt eine Wandbemalung, die eine aus Kaffeebohnen bestehende Zeichnung von Afrika enthält. Rechts ragen zwei gemalte Palmenblätter herein, links Zweige eines Hibiskusstrauchs
Kahawa

Liebe Leserin, lieber Leser,

für uns kam dieser Tipp leider zu spät, aber in Lushoto gibt es eine sehr unterstützenswerte NGO, die Führungen durch die Usambara-Berge und bald auch kleine Kunst-Workshops anbietet. Wie in den meisten Cultural-Tourism-Programmen in Tansania fließt ein Großteil der Einnahmen in die Gemeinden.
Neben dem Büro gibt es auch ein kleines Café mit leckerem Kahawa. Warum es sich noch lohnt, eine Tour mit einem Guide zu machen, verrate ich auf der nächsten Postkarte (:

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
30.04.2016
Das Foto zeigt Kühe auf einer Weide
wie bei Hubers

Liebe Leserin, lieber Leser,

hier in den Usambara-Bergen dachte ich das eine oder andere Mal, wieder im Familienurlaub im schönen Fischbachau bei Familie Huber zu sein. Im Halbschlaf am Morgen mit Kuhglockengeläut im Hintergrund trat kurzzeitige Verwirrung ein.
Tansanische Kühe muhen halt auch nicht anders.

Grüße aus luftiger Höhe
Mareike

Briefmarke
Alle
irgendwo auf der Welt
28.04.2016